Vortrag

Das Enneagramm – eine Einführung 

Klostercafé – Kloster Gut Saunstorf
Sa 27. Sept. 2025 / 19:30 –21.00 Uhr

Über den
Vortrag

Sas Enneagramm – eine Einführung
Oder wie wir die Welt durch 9 verschiedene Brillen erleben

Das Enneagramm ist ein Instrument, das unsere unbewussten Strukturen und Muster wie eine Landkarte darstellt. Es legt verborgene Antriebe dar, die unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen bestimmen. Gleichzeitig zeigt es die lebendigen Qualitäten und Potenziale in uns. Das Enneagramm legt auch unsere Beziehungsgeflechte offen, zwischenmenschlich und zu uns selbst. Heute wird das Enneagramm auf unterschiedlichen Ebenen verstanden und genutzt – von einer Typenlehre bis hin zu einem Werkzeug auf dem spirituellen Weg.

Dieser Abend gibt einen ersten Einblick:
Wie ist das Enneagramm entstanden?
Wie kann man es lesen und erforschen?
Und welche Möglichkeiten entfalten sich daraus?

Termin 

Das Enneagramm – Eine Einführung
Sa 27. Sept. 2025 / 19:30 –21.00 Uhr

Referent: Muni Konradi

Ort: Klostercafé – Kloster Gut Saunstorf, 23996 Saunstorf
www.klostercafe-saunstorf.de

Kosten: kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Über das Klostercafé
Das nahe am modernen Kloster Gut Saunstorf entstandene Buddha-Haus bietet die Möglichkeit, „Klosterluft“ zu schnuppern und zur Ruhe zu kommen. Neben dem ganzheitlichen Heilzentrum und dem Klosterladen befindet sich hier das Klostercafé – als ein Raum der Begegnung für Klostergäste, Menschen aus der Region, Touristen und all denen, die an diesem Ort verweilen möchten.

 

Interview

Interview zum Enneagramm durch die Referentin der AkademiePlus

 

DAS ENNEAGRAMM
IM GESPRÄCH MIT MUNI KONRADI

Lieber Herr Konradi, am 14. September werden Sie im Rahmen der AkademiePlus-Reihe „SpotOn“ über das Enneagramm sprechen. Der Begriff „Enneagramm“ ist sicher nicht jeder und jedem geläufig. Können Sie kurz erläutern, was das Enneagramm überhaupt ist? 

Kurz gesagt ist das Enneagramm ein Modell des Kosmos. Man könnte auch sagen, es ist eine Landkarte, in der wir unter anderem unsere psychologischen Muster, unsere Charaktereigenschaften und unsere Seins-Qualitäten studieren können. So gesehen gibt es zwar das Enneagramm, aber nicht das eine Enneagramm, sondern je nach Nutzung kann man es auf sehr unterschiedlichen Ebenen anwenden. 

Wie ist es entstanden?
 

Weiterlesen im Blog der Akademie:
https://tma-bensberg.de/blog-enneagramm/